Contemporary Trotskyism

Mit „Contemporary Trotskyism. Parties, Sects and Social Movements in Britain“ hat der anerkannte Soziologieprofessor John Kelly ein umfassendes Kompendium des britischen Trotzkismus vorgelegt.
Der Autor – in den 80ern Mitglied der britischen KP – bemüht sich um eine objektive, historisierende und kritische Evaluation der trotzkistischen Bewegung. Dabei begreift er den Trotzkismus als einen Hybriden: mit Elementen einer politischen Partei, einer doktrinären Sekte und einer sozialen Bewegung. Zu seinen Kennzeichen gehörten: frenetischer Aktivismus, ein starker Hang zu Spaltungen und Feindschaft zwischen einzelnen Gruppen, charismatische und autoritäre Führerfiguren, hoher Durchlauf an Mitgliedern und ideologische Rigidität.
Eine Leitfrage ist, wie es sein kann, dass es 100 Jahre nach der (von Trotzki wesentlich angeführten) Oktoberrevolution und fast 80 Jahre nach seiner Ermordung immer noch tausende Aktivist*innen gibt, die sich in diese Tradition stellen – obwohl es noch nie in der Geschichte einer trotzkistischen Organisation gelungen ist, eine erfolgreiche Revolution anzuführen, oder auch nur eine einzige stabile Massenpartei aufzubauen, und der Widerspruch zwischen dem proklamierten Anspruch der Trotzkisten, den „Marxismus unserer Epoche“ zu repräsentieren, und der oft kläglichen Realität der Gruppen ins Auge springend ist. Auf der anderen Seite ist der gesellschaftliche Einfluss der Trotzkisten weit größer, als ihre Mitgliederzahlen vermuten lassen, bspw. in Gewerkschaften, an den Unis und in sozialen Bewegungen.
Kelly ist ein Soziologe mit einem großen Hang zu Statistiken, und so versucht er, auch dieses Phänomen durch Statistik und Ordnungen zu erfassen. Seine Zuordnung der einzelnen Gruppen zu 7 Großfamilien des Trotzkismus lädt zu Widerspruch ein, ist aber auch durchaus anregend. Ebenso sein Zahlenmaterial. Nicht immer ist dieses wirklich zuverlässig (so stützt er sich auf die von den Gruppen selbst angegebenen Mitgliederzahlen; diese sind einerseits nicht objektiv überprüfbar, andererseits wegen der unterschiedlichen Kriterien der einzelnen Organisationen für eine Mitgliedschaft auch nur bedingt vergleichbar), und sein Fokus auf Zahlen wird der lebendigen Dynamik einer politischen Bewegung auch nur bedingt gerecht. Aber zugleich ist dieses Zahlenmaterial hochinteressant, und so finden sich in dem Buch dutzende Tabellen, etwa über die Mitgliederstärke der einzelnen Organisationen, die Auflagen ihrer Zeitungen, die Zahl ihrer Buchläden und sämtlicher Hochschulgruppen, ihrer Mitglieder in Gewerkschaftsvorständen (ggw. mit 56 auf einem historischen Höchststand), des Ertrages von Spendenkampagnen, der Zahl der hauptamtlich Beschäftigten, der Höhe der Mitgliedbeiträge etc. – bis hin zu Aufstellungen über die Finanzierung der WRP in den 80ern durch Libyen, Kuwait, Irak und andere Regimes.
1950 gab es in Britannien drei trotzkistische Gruppen mit knapp über 100 Mitgliedern. Bis Mitte der 60er Jahre erhöhte sich die Mitgliedschaft auf 2000 – noch völlig überflügelt von den damals 33.000 Mitgliedern der KP. Die von ihm als „Goldenen Jahre“ bezeichnete Zeit von 1966-85 brachten dann ein deutliches Wachstum. 1985 lag die Gesamtzahl der Mitglieder bei über 20.000, während die KP auf 12.000 eingebrochen war. Bedeutendste Organisation der 80er Jahre war der Militant (heute: SP) mit 8.000 Mitgliedern und 250 Hauptamtlichen – mehr Hauptamtliche, als die Labour-Party damals hatte. Bemerkenswert, dass die drei bedeutendsten Organisationen (SWP, SP, WRP) 1985 immer noch von der gleichen Person geführt wurden, wie 35 Jahre zuvor. Die Überalterung der Führungen hat bis heute tendenziell sogar noch zugenommen: an der Spitze von SWP, SP und anderen stehen heute v.a. Leute, die in den 70er oder 80er Jahren den Organisationen beitraten. Die Tendenz zur Herausbildung oligarchischer, sich selbst reproduzierender Führungen ist Kelly ein Gesamtmerkmal des zeitgenössischen Trotzkismus.
Der Aufschwung der Goldenen Jahre wurde von einer Fragmentierung der Bewegung begleitet: 1985 gab es 15, 1979 sogar 21 trotzkistische Gruppen in Britannien. Seit 1985 setzte ein stetiger Niedergang der trotzkistischen Organisationen ein, deren Gesamtzahl an Mitgliedern 2004 bei nur noch 6.500 lag. Konterkariert wurde die Tendenz des Niederganges durch den Aufstieg der SWP in den 90ern auf zeitweise 10.000 Mitglieder, dem allerdings bald ein Verfall folgte.
Seit etwa 2010 konstatiert Kelly eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau und ein langsames Wachstum auf 2017 9.500 Mitglieder in 22 Organisationen mit 8 Newspapers and 18 Magazines. Auflagenstärkste Zeitung sei der Socialist Worker mit 2016 20.000 gedruckten und ca. 15.000 verkauften Exemplaren pro Woche.
Das geringe Wachstum ab 2010 blieb aber weit unterhalb dessen, was in Anbetracht einer nach rechts driftenden Labour-Party, der konservativen Austeritätspolitik und der Massenproteste gegen sie zu erwarten war. Offen ist, wie sich der neue Linksschwenk von Labour unter Corbyn auf die Trotzkisten auswirken wird, von denen einige nun wieder innerhalb von Labour arbeiten.
Den Niedergang der Trotzkisten sieht Kelly im Kontext des Niederganges der Arbeiterbewegung: kam es im UK in den 70ern noch zu 2.000 Streiks im Jahr, waren es in den 00er Jahren nur noch 200 p.J.
Insbesondere auf dem Feld der sozialen Bewegungen konnte der britische Trotzkismus Erfolge erzielen und war entscheidender Initiator einiger der größten Demonstrationen und Kampagnen der Nachkriegsgeschichte, so der Vietnam Solidarity Campaign (1969, IMG), Anti-Nazi-League (1977, SWP), Anti-Pol-Tax (1991, Militant/SP), Stop the War Coalition (2003, SWP), Anti-Austeritätsbewegung (2010/14, Counterfire). Hunderttausende konnten mobilisiert und gesellschaftliche Stimmungen verschoben werden. Frappierend aber, dass die sie tragenden trotzkistischen Organisationen i.d.R. geschwächt aus ihren Erfolgen gingen: die SWP verlor auf dem Höhepunkt der ANL 1977 500 Mitglieder, Militant 1991 1000, die SWP 2003ff 2800 Mgl.
Die zunehmende Fragmentierung sieht Kelly als ein Zeichen der Schwächung an und weist nach, dass die allermeisten Abspaltungen mit einem netto-Verlust an Mitgliedern einhergingen: i.d.R. waren beide Organisationen nach einer Spaltung schwächer, als sie es zuvor in einer gemeinsamen Mutterorganisation waren.
Das Buch verdeutlicht, wie verheerend sich die ständigen Spaltungen auf die Wirkmächtigkeit der Trotzkisten auswirkten. So gab es in den 70er Jahren nicht weniger als 10 konkurrierende trotzkistische Gruppen allein in der Automobilindustrie, und gegen die Austeritätspolitik ab 2010 bildeten sich drei konkurrierende, von Trotzkisten geführte Kampagnen. Die für Außenstehende oft nicht nachvollziehbaren Spaltungen und Feindschaften blockierten immer wieder ein gesellschaftliches Ausgreifen des Trotzkismus.
Die meisten der gegenwärtig 22 Gruppen in Britannien gehören einer der momentan 23 miteinander konkurrierenden „4. Internationalen“ an. Das Feld ist äußerst unübersichtlich, seit 1970 wurden 36 „Vierte Internationalen“ gegründet und 18 lösten sich auf. Die gegenwärtig größte sei das CWI, gefolgt vom USFI. Dramatisch der Niedergang der IST: analog zur Krise ihrer Mutterpartei SWP reduzierte sich die Zahl ihrer Mitgliedsgruppen von 2010 30 auf 2017 nur noch 14, vornehmlich in Europa.
Interessant auch seine Angaben zur geheimdienstlichen und polizeilichen Überwachung der Trotzkisten: Das private Telefon des SWP-Gründers Tony Cliff wurde zwischen 1951 und 1991 durchgehend abgehört; in den 80er Jahren waren 25 Agenten und Informanten in die SWP eingeschleust worden.
Zu den Stärken der Trotzkisten gehört ihre Fähigkeit, Ressourcen zu akquirieren, v.a. durch Mitgliedsbeiträge, Spendenkampagnen und Verkäufen von Publikationen. Mitgliedbeiträge und Spendenbereitschaft der Mitglieder liegen dabei weit über dem sonstiger Parteien. Dies erlaubt auch überdurchschnittlich hohe Zahlen von Hauptamtlichen: Die SP hat gegenwärtig 45 Hauptamtliche (1:56 Mgl.), die SWP 32,5 (1:181), selbst die winzige WAL über 4 (1:35). Zum Vergleich: bei Labour liegt das Verhältnis von Hauptamtlichen zu Mitgliedern bei 1:1.386.
Die WRP hatte in den frühen 80ern bei angeblich 9.000 Mitgliedern 91 Hauptamtliche, eine Druckerei, ein Schulungszentrum, 5 Buchläden, 5 Trucks und eine Motoradflotte – finanziert durch Spenden prominenter Mitglieder (etwa der Redgraves) und orientalischer Potentaten.
Kelly sieht beim trotzkistischen Organisationsmodell Stärken (hoher Aktivitätsgrad, starke Identifikation der Mitglieder, charismatische Führung) und Schwächen (rigider Organisationsstil, oligarchische Führung, begrenzter Raum für Debatten). Während er etwa Militant und der WRP ein geringes Maß an offener Debatte in der Mitgliedschaft attestiert, sei dies bei der SWP immer deutlich ausgeprägter gewesen. Der SWP sei es auch immer wieder gelungen, bedeutende Akademiker für ihre Organisation zu gewinnen.
Insgesamt kommt Kelly zu dem Schluss, dass die Trotzkisten auch nach 80 Jahren ihrer Existenz keine ernsthafte Bedrohung für den britischen Staat darstellen. Er wirft eine Reihe grundsätzlicher Fragen auf:
„What is the status of the theory of permament revolution in the light of numerous revolutions led by non-working-class forces that have overthrown autocracies? What is the value of a united front of revolutionary and and social democratic forces when the former are tiny and divided and the latter have succumend into various forms of neo-liberal ideology and politics? Can working-class politics really be reduced to a ´crisis of leadership´?”

Abschließend fasst er noch mal Stärken und Schwächen zusammen.

Stärken:
• hoher Aktivitätsgrad, starke Identifikation der Mitglieder, charismatische Führung
• Treibende Kraft in sozialen Bewegungen und Gewerkschaften
• Wichtige Rolle bei der Vermittlung marxistischer Ideen an junge Generationen
• Wichtige Rolle im Aufschwung des Marxismus 1968ff und 2008ff

• Beständigkeit trotz Abspaltungen: Die bereits 1950 bestehenden Organisationen gibt es alle heute noch

Schwächen:
• Noch nie wurde eine Revolution von Trotzkisten geführt, noch nie gelang ihnen der Aufbau einer Massenpartei
• rigider Organisationsstil, oligarchische Führung, begrenzter Raum für Debatten
• Die trotzkistische Doktrin habe sich wenig hilfreich bei Prognosen politischer Entwicklungen erwiesen: Sehr oft lag man daneben
• Simplizistische Konzepte der Entwicklung von Klassenbewusstsein
• Unfähigkeit zur kritischen Selbst-Relexion
„In general, the Trotskyist movement embodies a paradixocal combination of exceptional levels of organizational resilience combined with a persistent failure to achieve its major goals because of doctrinairism and sectarianism.”
Insbesondere den in totzkistischen Gruppen aktiven sei dieses informative Buch zur kritischen Selbstreflektion ihrer Theorie und insbesondere Praxis empfohlen. Denn ein einfaches „weiter so“, das macht die Lektüre deutlich, sollte nach 80 Jahren des fortgesetzten Scheiterns an den eigenen Ansprüchen (dem Aufbau von Massenparteien und einer alternativen Führung der Arbeiterbewegung mit dem Ziel einer Revolution) keine Option sein.